Übungsunternehmen zur praxisnahen

kaufmännischen Ausbildung


Für Wirtschaftsschulen in Bayern ist das Fach "Übungsunternehmen" fester Bestandteil des Lehrplans.

An der Wirtschaftsschule Merkur arbeiten die Schüler zwei Jahre zu jeweils drei Wochenstunden in den Übungsunternehmen "Möbel Merkur", "Allgäu Aktiv" und "Mercurity". Alle drei Abteilungen sind dabei mit der Übungsunternehmenszentrale in Memmingen vernetzt und können so Geschäftsabläufe fiktiv abbilden.

In dieser Zeit lernen sie alle Abteilungen des jeweiligen Übungsunternehmens kennen und gewinnen so einen umfassenden Überblick über die kaufmännischen Abläufe und Strukturen eines Großhandelsbetriebes, vom Marketing bis hin zum Zahlungseingang.

Natürlich wird hier nicht mit realen Waren gehandelt. Alle Übungsunternehmen in Bayern stellen eine simulierte Geschäftswelt dar, in der mittels Online-Banking von der Auftragsannahme bis zur möglichen Mahnung alles geübt werden kann.

Fächerübergreifende Lerngebiete

Die Lerngebiete im Übungsunternehmen sind eng verknüpft mit denen der Fächer Deutsch, Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle und Informationsverarbeitung.

Zentrales Anliegen des Faches ist die Vermittlung fächerübergreifender Qualifikationen, wie z. B. Kooperationsfähigkeit, Selbständigkeit oder Verantwortungsbereitschaft.

Abteilungen

Die Schülerinnen und Schüler kaufen und verkaufen Waren, übernehmen die Buchführung, führen die Geschäftskorrespondenz mit anderen Übungsunternehmen der bayerischen Wirtschaftsschulen. Sie arbeiten in kleinen Gruppen von max. 12 - 14 Personen und sind verantwortlich für folgende Geschäftsbereiche:

Geschäftsleitung
- Posteingang
- Postausgang
- Steuern und Gebühren

Materialwirtschaft
- Materialeinkauf
- Rechungsprüfung
- Wareneingang
- Lager

Absatzwirtschaft
- Werbung
- Kundenbetreuung
- Auftragsbearbeitung
- Warenversand
- Fakturierung

Informationswirtschaft
- Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
- Mahnwesen