UNSERE SCHULE FÄCHER

Geschichte/Politik und Gesellschaft

Klasse V 7 bei der Gruppenarbeit

Geschichte:


Laut Lehrplan der Wirtschaftsschule bildet das Fach Geschichte mit seinen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Inhalten eine wichtige Grundlage für die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler. Der Geschichtsunterricht soll eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft herstellen und die jungen Menschen zu mündigen Bürgern erziehen, indem sie die Grundstrukturen vom Mittelalter bis in die Gegenwart kennen lernen. 

Je nach Thema wird der richtige Umgang mit den unterschiedlichsten Quellen vermittelt und eingeübt, z. B. durch Berichte, Statistiken, Karikaturen oder Spielfilme. Durch die Beschäftigung mit Geschichte fällt es den Jugendlichen leichter, sich in der heutigen Welt und Gesellschaft zu orientieren und klare Wertvorstellungen aufzubauen.

Der Fachlehrplan der 7. Jahrgangsstufe beginnt mit wesentlichen Aspekten des Mittelalters, der Frühen Neuzeit, der Reformation und den Glaubenskriegen. Auch werden der Absolutismus, die Aufklärung und das Zeitalter der Revolutionen bis zum Ende der Ära Napoleon behandelt.

Im Geschichtsunterricht der 8. Klasse stehen die Industrialisierung, das Deutsche Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg sowie die Anfänge der Weimarer Republik im Mittelpunkt.

In Jahrgangsstufe  9 lernen die Schüler(innen) die erste demokratische Verfassung Deutschlands kennen und setzen sich mit der Weltwirtschaftskrise, dem Scheitern der Weimarer Republik und dem Aufstieg der NSDAP auseinander. NS-Ideologie, NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit bis zur Entstehung zweier deutscher Staaten sind weitere Themenschwerpunkte.

Die 10. Jahrgangsstufe schließlich beschäftigt sich mit der Weltpolitik im Zeitalter des Kalten Krieges und mit zentralen Aspekten beider Systeme im geteilten Deutschland bis hin zum Wiedervereinigung.

 


Sozialkunde:


Der Sozialkundeunterricht soll nicht nur Wissen über die Grundlagen unseres politischen Systems, der Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt vermitteln, sondern auch Kompetenzen fördern, welche zur Mündigkeit als Staatsbürger beitragen.

Typische Themenbereiche sind:
  • Gesellschaft im Wandel (Altersstruktur, Familie, kulturelle Vielfalt, Ungleichheit)
  • Freiheitlich-demokratische Grundordnung (Demokratie, Bundesstaat, Rechtsstaat)
  • Mitwirkung in der Demokratie (in Verbänden, Jugendorganisationen, auf kommunaler Ebene, auf Länder- und Bundesebene)
  • Europäische Integration (Entstehung und Entwicklung der EU, Binnenmarkt, Euro, Strukturelement der EU)
  • Globalisierung (Arbeitsteilung, Umweltprobleme, Umweltschutz, Chancen, Risiken, neue Technologien).