Englisch als Weltsprache ist zu Recht neben Deutsch, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Textverarbeitung eines der Prüfungsfächer der Wirtschaftsschule. Der Englischunterricht basiert dabei auf den Erkenntnissen der modernen Sprachforschung mit dem obersten Ziel der Entwicklung kommunikativer Kompetenz. Dies bedeutet in der Praxis, die Schülerinnen und Schüler zu einer mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit zu führen, die sie befähigt, Standardsituationen des privaten Alltages sowie der Arbeitswelt im Bereich Wirtschaft und Verwaltung zu bewältigen. Auch die interkulturelle Lernbereitschaft wird nachhaltig gefördert. Diese besondere Ausrichtung im Englischunterricht spiegelt den allgemeinbildenden als auch den berufsbildenden Auftrag der Schulart Wirtschaftsschule wider.

Gegenstand des Englischunterrichts, wie auch der späteren Prüfung, sind die vier Säulen Hörverstehen (Listening), Leseverstehen (Reading Comprehension), Kommunikation (Conversation/Communication) und die schriftliche Textproduktion (Text Production). Es wird auf schülernahen Unterricht Wert gelegt, welcher der Lebenswirklichkeit der Schüler entspricht. Dabei stehen u. a. die Bereiche School, Travelling/Tourism, Freetime Activities, Shopping, Jobs, Communication, Environment etc. im Fokus.

Der Umgang mit Texten (z. B. aus Zeitungen (Read On), Zeitschriften (Spot On) oder aus dem fremdsprachlichen Alltagsleben) impliziert die Anwendung und das Einüben der aus dem Deutschunterricht bekannten Lesestrategien. Die Texte sind zum Teil für Englischlernende adaptierte Originaltexte und orientieren sich an den aktuellen Gegebenheiten.

In einem auf Kommunikationsfähigkeit abzielenden Fremdsprachenunterricht kommt dem Listening (Hörverstehen) ein besonderer Stellenwert zu. Die Schüler werden mit Sprechern verschiedener Varietäten des Englischen konfrontiert
(z. B. britisches, amerikanisches, australisches, indisches Englisch), und lernen intensiv zuhörend zu verstehen und Informationen herauszufiltern (z. B. bei telefonischer Anfrage bzgl. Flugbuchung).

Auf dem Hören aufbauend werden die Schüler zu eigenen Äußerungen geführt. Die Sprechfertigkeit und mündliche Ausdrucksfähigkeit (speaking skills) wird dabei häufig in Kleingruppen bzw. bei geteilter Klasse (conversation classes) trainiert, um den einzelnen Schüler individueller fördern zu können.

Der Wortschatzerweiterung gilt beim Erreichen sprachlicher Handlungskompetenz ein besonderes Augenmerk. Da bereits durch entsprechende Vokabelkenntnisse ein elementarer sprachlicher Sinn transportiert werden kann, stehen fundierte Wortschatzkenntnisse vor der Perfektionierung grammatikalischer Strukturen, wenngleich auch Wert auf das Verstehen sprachlicher Zusammenhänge gelegt wird und alle Standardregeln der englischen Grammatik im Unterricht thematisiert werden.

Der Englischunterricht findet fächerübergreifend Anknüpfungspunkte im Bereich Wirtschaftsenglisch, indem er sich an Kenntnissen aus dem Bereich Textverarbeitung (Geschäftsbriefe), Übungsfirma und Betriebswirtschaft orientiert. Auch im Fach Projekt wird zum Teil eine internationale Ausrichtung gewählt und es werden Inhalte in englischer Sprache dargestellt.

Die Abschlussprüfung im Fach Englisch ist für alle Schüler verpflichtend und ohne Verwendung eines Wörterbuches seitens der Schüler durchzuführen. Prüfungsgegenstand sind das Hörverstehen (Listening-Texte von Muttersprachlern gesprochen), das Verstehen und die Bearbeitung von Texten (Reading Comprehension), lexikalische und grammatikalische Strukturen (Language Proficiency), sowie das Verfassen sowohl eines persönlich gehaltenen Textes als auch eines des geschäftlichen Alltages (Business Letter).

Die mündliche Prüfung im Fach Englisch ist eine Gruppenprüfung (in der Regel in 3er-Gruppen) mit Schwerpunkt Diskussion und dauert zwanzig Minuten. Die dabei erzielte Note geht zu einem Viertel in die Prüfungsgesamtnote ein.

Das Fach Englisch mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten baut auf das Engagement und die Offenheit der Lernenden, idealerweise mit dem Ziel, dass die Schüler nach ihrem erfolgreichen Abschluss ihre Sprachfertigkeiten selbstständig erweitern und ihre Spracherwerbserfahrung auch auf andere Fremdsprachen übertragen können. So bereitet der Englischunterricht auch dafür eine Grundlage, indem er Arbeitstechniken des Fremdsprachenerwerbs thematisiert, Hilfsmittel vorstellt und auch auf außerschulische Möglichkeiten des Sprachenlernens hinweist, getreu dem Motto des lebenslangen Lernens
 
"It's never too late to make a fresh start"...