„Wir leben in einer Kultur, die zentral auf der Beherrschung der Sprache in Wort und Schrift beruht. Die Sprache ist das Vehikel, das überhaupt erst Zugang zu allen Lebensbereichen vermittelt.“ (Jürgen Kluge)

Die Kernaufgabe im Fach Deutsch ist die Sprachförderung. Sie steht in engster Verbindung mit den meisten Unterrichtsfächern: Einerseits gilt das Lesen, Erfassen, Auswerten und Anwenden fachspezifischer Textinformationen in jedem Fach – und in dem späteren beruflichen Leben – als Grundvoraussetzung. Andererseits ist die fächerübergreifende Förderung dieser Fähigkeiten für den schulischen Erfolg unerlässlich.

Da die Lebenskompetenz des Lesens in unserer von visuellen Reizen überfluteten Gesellschaft ebenso wenig selbstverständlich ist wie das Vorbild von lesenden Eltern, müssen wir bei vielen zunächst die Begeisterung für das Lesen wecken. Die im Unterricht verwendeten literarischen Texte und Lektüren kommen in erster Linie aus der aktuellen Jugendliteratur, behandeln lebensnahe Themen und sind oft humorvoll.

Die Schüler bekommen in den Deutschstunden die Möglichkeit, ihre Lieblingslektüren vorzustellen und weiterzuempfehlen. Die Lehrkräfte weisen immer wieder auf empfehlenswerte Neuerscheinungen und aktuelle kulturelle Debatten hin. Wir versuchen, Autoren aus der Region zu Lesungen zu gewinnen. In einer Leseecke besteht außerdem die Möglichkeit, Bücher auszuleihen.

In den höheren Klassen stehen journalistische und fachbezogene Texte im Mittelpunkt, die oft Themen aus anderen Fachbereichen aufgreifen können. Bis zur Abschlussprüfung – in der das Anfertigen eines Textgebundenen Aufsatzes eine mögliche Option darstellt – lernen die Schüler den sicheren Umgang mit diesen Textarten, aber auch mit epischen Texten.
Mithilfe des "Allgäuer Anzeigeblatts" und der Wochenzeitung „Die Zeit“ wird wochenlang in mehreren Fächern gleichzeitig an ausgewählten aktuellen Beiträgen gearbeitet. - Die SchülerInnen sollen so den pragmatischen Bezug von Sachtexten erkennen, dabei aber auch meinungsbildende Genres sicher bestimmen können.

Neu stehen auch fiktionale Texte im Fokus der Abschlussprüfungen. Dabei werden v.a. kurze epische Darstellungen ausgewählt; doch auch die Lektüre von Gedichten und Dramen bildet einen wichtigen Bestandteil des Deutschunterrichts. Mit Hilfe von spielerischen und kreativen Methoden wie dem Inszene-Setzen und dem kreativen Schreiben sollen die Schüler einen neuen Bezug zur Literatur gewinnen und sich dennoch mit Traditionen und literarischen Entwicklungen auseinandersetzen.

Im Rahmen des Deutschunterrichts üben unsere Schüler die wichtigsten Arbeitstechniken in den Bereichen Arbeits- und Lernmethodik, Kommunikation, Recherche, Präsentation, Dokumentation und Reflexion ein. Sie lernen hierbei einen kritischen und kreativen Umgang mit den neuen Medien und erwerben in ihrer Klassengemeinschaft beziehungsweise Arbeitsgruppe eine Reihe von sozialen Kompetenzen. Unter den Schlüsselqualifikationen erhält die Fähigkeit des sachlichen Argumentierens einen besonderen Stellenwert: Sie kann in der Abschlussprüfung in der Form einer Erörterung bewiesen werden.

In den Klassen V 9 und Z 10 spielen die Berufsorientierung und das Erstellen überzeugender Bewerbungsunterlagen eine zentrale Rolle: Zunächst werden mithilfe vielseitiger Methoden des Selbst- und Fremdreflektierens die eigenen Stärken herausgefunden und anhand von Checklisten die konkreten Argumente aus dem eigenen Lebenslauf zusammengefasst. Anschließend erarbeiten die Schüler – in enger Zusammenarbeit mit dem Fach Textverarbeitung – mehrere Varianten ihrer möglichen Bewerbungsunterlagen. Zum Schluss werden die typischen Situationen eines Bewerbungsgesprächs durchgespielt und durchgesprochen.

Während ihrer Schulzeit erhalten unsere Schüler solide Kenntnisse in den grammatikalischen Strukturen der deutschen Sprache – eine der Grundvoraussetzungen unter anderem zum systematischen Erwerb einer Fremdsprache. Die Kenntnisse im Bereich der Rechtschreibung und Zeichensetzung werden regelmäßig geübt, erweitert und bewusst gemacht. Wir legen auch viel Wert darauf, den Wortschatz und die stilistische Ausdrucksfähigkeit unserer Schüler zu erweitern. Für Schüler, die Defizite in den grundlegenden Bereichen der Sprachkompetenz haben, wird regelmäßig Förderunterricht angeboten. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die individuelle Unterstützung von Schülern gelegt, für die Deutsch die Zweitsprache darstellt.

Das Fach Deutsch soll auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass die Jugendlichen zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben einen kompetenten Zugang bekommen. In diesem Sinne vermitteln wir Grundkenntnisse in erster Linie über die zeitgenössische Literatur- und Kunstszene und versuchen bei unseren Schülern ein Gespür für ästhetische Ausdrucksformen zu entwickeln. Wir bieten auf freiwilliger Basis so oft wie möglich gemeinsame Theater-, Kino- und Ausstellungsbesuche an.