Kontakt
Während der Unterrichtszeit ist das Sekretariat montags
bis freitags von 7:30 Uhr bis 12:50 Uhr geöffnet.
Tel: 08323 - 800 139
Email: info@merkurschule.de
Anmeldung
Wir haben noch Plätze frei!
Eine Anmeldung ist generell in jedem Schuljahr ab Februar im Sekretariat möglich, eine Voranmeldung kann jederzeit erfolgen.
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen persönlichen Beratungstermin, an dem Sie unsere Schule näher kennenlernen können.
Infoabende, Tag der offenen Tür 2025
Wir informieren Sie und Ihre Kinder über die Aufnahmebedingungen in die Klasse 5 (direkt nach der 4. Klasse Grundschule), Vorklasse 6 und alle weiteren Klassenstufen der vier- und zweistufigen Wirtschaftsschule. Über Anmeldung, Schulwechsel, Schulgeld und die schulischen und beruflichen Möglichkeiten nach dem Wirtschaftsschulabschluss (mittlere Reife).
Vorankündigung: Tag der offenen Tür
Samstag, 22. Februar 2025,
von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Individuelle Beratungstermine sind auch bereits jetzt jederzeit möglich. Terminevereinbarung
unter Tel. 08323 800 139.
Geschenk mit Herz
Sammelaktion für Humedica
Die Fünftklässler waren dieses Jahr das erste Mal als Päckchenpacker mit dabei und durften die Weihnachtspäckchen an die ehrenamtlichen LKW-Fahrer von Humedica überreichen.Unsere Schule beteiligt sich bereits seit über 10 Jahren an der Päckchenaktion "Geschenk mit Herz" der Hilfsorganisation Humedica. Diese bereitet Kindern in Osteuropa eine kleine Freude zur Weihnachtszeit.
Ausflug zum Rathaus der Gemeinde Waltenhofen
Als willkommene Abwechslung zum theoretischen Unterricht in Geschichte/Politik und Gesellschaft wollten die Schüler der V6 gerne die Politik und Verwaltung auf kommunaler Ebene im echten Leben erfahren. Da hat es gut gepasst, dass die Mutter einer Schülerin der V6 im Waltenhofener Rathaus arbeitet und uns eine Führung mit dem örtlichen Bürgermeister einrichten konnte.
Herr Sommer, selbst ehemaliger Lehrer und seit April 2024 Bürgermeister der Gemeinde Waltenhofen, hat uns im Sitzungssaal des Rathauses empfangen und die Schüler sogleich über ihre politischen Kenntnisse abgefragt. Die Schüler durften dem Bürgermeister aber auch viele Fragen stellen.
Nach dieser „inoffiziellen Sitzung“ ging unsere Tour weiter durch alle Abteilungen des Rathauses: Finanzen, Bau, Einwohnermeldeamt etc. Bei jeder der Abteilungen durften die Schüler erfahren, wie eine Gemeinde funktioniert, wie sie sich finanziert und nicht zuletzt, was ein Schneepflug kostet und wo er steht.
Auch diverse Ausbildungsberufe einer Gemeindeverwaltung wurden vorgestellt.
Alles in allem waren die Schüler von den vielfältigen Einblicken und dem Gespräch mit Bürgermeister Sommer sehr angetan und der Ausflug somit ein voller Erfolg!
Dr. Regina Kruse
Ein lehrreicher Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie
Wie viele Kilometer legt eine konventionell hergestellte Jeans während ihrer Produktion zurück? Wie sieht der deutsche Durchschnittskonsum aus, wenn es um Kleidung geht? Welche Arbeitsbedingungen herrschen in der Fast- welche in der Fair-Fashion-Branche?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, besuchten vier Jahrgänge unserer Schule, im Rahmen des Faches Mensch/Umwelt/Technik, kürzlich das Alpenstadtmuseum in Sonthofen. Denn dort bot ihnen die interaktive Sonderausstellung „Fair enough?“ die Gelegenheit hinter die Kulissen der Modeindustrie zu blicken. Diese Industrie gilt immerhin als die zweitschädlichste weltweit.
Einen ersten Eindruck davon, wie zerstörerisch die Auswirkungen der Textilindustrie für Mensch und Natur sind, erhielten die Fünft- bis Achtklässler bereits spielerisch bei der Willkommensrunde im großen Versammlungsraum des Museums. Anschließend erkundeten sie in Zweiergruppen die Ausstellung. Einen Ansporn, beim Rundgang besonders genau hinzuschauen, lieferten ihnen Quizfragen, die es zu lösen galt.
So erfuhren die Merkurschüler unter anderem vieles über den Herstellungsprozess von Textilien und die damit verbundenen Arbeitsbedingungen, sie konnten verschiedene Materialien erfühlen und sich durch eine Wäschespinne voller Textilsiegel und -zertifikate wühlen. Bei der Schlussrunde mit der Museumsleitung wurden Tipps und Handlungsempfehlungen ausgetauscht. Das Fazit war klar: Jeder kann Verantwortung übernehmen und mit mehr Bewusstheit beim Klamottenkauf etwas für die Umwelt und eine fairere Bezahlung der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Modeindustrie tun.
Thomas Zimmermann
Abschlussfeier 2024
Verleihung des Julius und Gertrud Kunert-Preises durch Bürgermeister Nico Sentner
Johanna Wüst heißt die erste Schülerin, deren „herausragende und vorbildliche schulische Leistungen“ vergangenen Freitag mit der Verleihung des Julius und Gertrud Kunert-Preises gewürdigt wurden. Bürgermeister Nico Sentner verlieh die Auszeichnung an die Absolventin der Privaten Wirtschaftsschule Merkur im Rahmen der Abschlussfeier. „Leistung soll sich lohnen“, erklärte Stiftungsvorstand Sentner, bevor er der ersten Preisträgerin im evangelischen Pfarrzentrum ihre Urkunde überreichte.
Auch den übrigen Absolventen gratulierte Sentner zu ihrem erfolgreichen Abschluss. „Seid’s mutig, auch wenn es Rückschläge gibt, denn aus allem kann man lernen“, gab er ihnen als Ratschlag mit für ihren weiteren Lebensweg. Er selbst habe den „einen oder anderen Umweg“ genommen, bekannte der Bürgermeister freimütig. So habe sich schon in der Knabenschule herausgestellt, dass seine Stärken eher im kaufmännischen Bereich liegen. Deswegen wechselte er damals auf die Private Wirtschaftsschule. Sein Abschlusszeugnis erhielt er dort fast auf den Tag genau vor 20 Jahren.
Projekte & Veranstaltungen
Termine rund um die Merkurschule
JAN 20 |
Mo, 20.01.2025 - Fr, 24.01.2025 Berufsorientierungswoche Vorabschlussklassen V9 und Z10 |
FEB 14 |
Fr, 14.02.2025 Zwischenzeugnisse |
JAN 21 |
Di, 21.01.2025 1. Infoabend für Interessierte, 18:30 Uhr |
FEB 22 |
Sa, 22.02.2025 Tag der offenen Tür, 10:00 bis 14:00 Uhr |